Closed Loop – Bei uns läuft's rund




PET-Flaschen sind aus der modernen Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Ganz klar warum: Sie sind langlebig, leicht, wasserdicht, günstig und machen uns vieles im Leben leichter. Wird Kunststoff aber einfach weggeworfen, belastet er unsere Umwelt und was noch viel wichtiger ist, wir verlieren einen hochwertigen Stoff, der fast unendlich wiederverwertbar ist. Deshalb ist es unser Ziel, Innovationen zu schaffen und Kreisläufe zu schließen. Wir als STF Group leben den Closed Loop mit allem, was dazu gehört.
Sammeln & Befördern: Wir sind ein zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb, der PET-Produkte sicher und zuverlässig von der Anlaufstelle in unsere Recyclingwerke transportiert. Wir übernehmen dabei alle notwendigen Logistikleistungen und stellen sicher, dass Sie über unsere zentrale Logistikabteilung einen festen Ansprechpartner für alle ihre Fragen rund um den Transport haben.
Qualitätsgarantie: Jede eintreffende Ladung wird einer strengen Prüfung unterzogen und erst zur weiteren Verarbeitung bereitgestellt, wenn die Qualität unseren hohen Ansprüchen genügt. Auch auf alle weiteren Schritte hat unserer Labor ein Argusauge: Unter größter Sorgfalt wird eine Vielzahl an Proben durchgeführt, die die 1a-Qualität unserer Ware garantiert. Die Ergebnisse der Analyse stellen wir unseren Kunden gerne jederzeit zur Verfügung. Externe Zertifizierungen dokumentieren den hohen Standard unseres Qualitätsmanagements.
Sortieren: Im ersten Schritt starten wir mit einer groben Auslese. Wir trennen die PET-Flaschen von Fremdstoffen wie Säcken, Dosen und sonstigen Verunreinigungen. Anschließend erfolgt eine vollautomatische Farbsortierung: die bunten und klaren Flaschen werden separiert.
Zerkleinern: Nun werden die Flaschen zu Flakes mit etwa 10 Millimeter Durchmesser zerkleinert.
Waschen: Jetzt geht es dem Material an die Wäsche. Im Waschprozess können noch vorhandene Restanhaftungen von den PET-Flaschen entfernt werden. Im nächsten Schritt werden die PET-Flakes getrocknet und in Big Bags oder Silos gefüllt. Die vorsortierten Sekundärstoffe werden in unserem Labor permanent auf Qualität geprüft und dann der weiteren Bearbeitung zugeführt.
Granulierung: In unseren hochmoderen Anlagen werden die Flakes nun erhitzt. Dabei werden unter Vakkuum die gasflüchtigen Stoffe abgesaugt. Anschließend werden die Flakes geschmolzen und durch eine Lochplatte gepresst, so dass ein PET-Strang entsteht, der im nächsten Schritt zerkleinert wird. Aus dem PET-Strang werden feinste „Granulatperlen“ abgeschnitten. Das Endergebnis sind einwandfreie Rezyklate.
Dekontamination: Für noch mehr Qualität werden die so entstandenen Rezyklate in der neu installierten und hochmodernen SSP (Festkörper-Polykondensationsanlage) noch einmal behandelt. Das Granulat wird vollständig dekontaminiert, indem in einem weiteren Produktionsschritt noch einmal gasflüchtige Stoffe abgesaugt werden. Damit erreichen wir eine absolute Reinheit für unser Granulat. Zudem können wir in diesem Schritt den IV-Wert (Intrinsische Viskosität) regulieren und den individuellen Kundenansprüchen anpassen. Sie erhalten von uns ein Produkt, das Sie begeistern wird! Die hochreinen „Granulatperlen“ übertreffen die Qualitätsanforderungen unserer Kunden in allen Bereichen und sind ein begehrtes Produkt für die Lebensmittelindustrie.
PET-Flakes: Die nach diesem Recyclingprozess entstandenen PET-Flakes können direkt für die Herstellung anderer Produkte verwendet werden. Unter anderem werden sie in der Bekleidungsindustrie als Faserstoffe eingesetzt.
PET-Granulate: Unserer lebensmittelechtes Regranulat wird speziell für die Verwendung in der Lebensmittelindustrie produziert. Es erfüllt alle strengen Anforderungen und ist von 1a-Qualität. Je nach Kundenwunsch können sogar passgenaue Produkte produziert werden. Viele unserer Granulate werden für neue Lebensmittelverpackungen und Flaschen verwendet und so schließt sich auch hier ein Kreis.